Aktuelles: Lesen Sie in unserem Blog alles über zahngesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche
Aktuelles: Lesen Sie in unserem Blog alles über zahngesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche

Zahngesunde Ernährung leicht gemacht – 7 Tipps für Eltern

Zähneputzen ist wichtig – aber nicht alles. Wenn Sie Ihrem Kind helfen möchten, die Zähne gesund zu halten, spielt auch die Ernährung eine große Rolle. Denn was täglich auf dem Teller und im Pausenbrot landet, beeinflusst das Kariesrisiko, den Zahnschmelz und die Entwicklung des Gebisses

Was also tun – ohne gleich alles auf den Kopf zu stellen? Hier kommen 7 alltagstaugliche Tipps

Tipp 1: Süßes bewusst genießen

Zucker ist das Lieblingsfutter von Kariesbakterien. Diese wandeln ihn in Säuren um – und die greifen den Zahnschmelz an. 

Das können Sie ganz leicht umsetzen: ·      

  • Süßigkeiten lieber zu festen Zeiten naschen statt ständig nebenher.·      
  • Klebrige Snacks wie Bonbons oder Karamell möglichst vermeiden.·      
  • Nach dem Naschen: Zähneputzen oder zumindest mit Wasser nachspülen. 

Ganz auf Süßes zu verzichten? Das muss nicht sein. Entscheidend ist, wie und wann Ihr Kind nascht.

Tipp 2: Nach Säure nicht sofort die Zähne putzen 

Zitrusfrüchte, Fruchtsäfte und Cola enthalten Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Wenn Ihr Kind direkt danach die Zähne putzt, kann das mehr schaden als nützen, denn der Zahnschmelz ist durch die Säure kurzfristig angegriffen und dadurch empfindlicher für Abrieb. 

So schützen Sie den Zahnschmelz ganz einfach: ·      

  • Nach säurehaltigen Lebensmitteln mindestens 30 Minuten mit dem Zähneputzen warten. Bei sehr intensiver Säureeinwirkung, z. B. reiner Zitronensaft, Cola, Energy-Drinks, kann eine Erholungszeit von bis zu 60 Minuten oder mehr nötig sein, um den Zahnschmelz nicht zusätzlich durch mechanischen Abrieb zu schädigen. ·      
  • Wer auf Nummer sicher gehen will, kann länger warten oder zunächst mit Wasser nachspülen oder neutralisierende Lebensmittel essen, z. B. Käse, um den Säuregehalt im Mund schneller auszugleichen.

Tipp 3: Packen Sie ein Pausenbrot mit Biss ein

In der Schule ist keine Zahnbürste griffbereit. Umso wichtiger ist, was in die Box kommt, denn das Pausenbrot macht einen großen Teil der Tagesernährung aus. Ein zahngesundes Snackpaket schützt die Zähne auch unterwegs. 

Ideen für die Brotdose:

  • Vollkornbrot mit Käse, Hummus oder Frischkäse
  • Gemüsesticks von Karotte, Paprika oder Gurke·      
  • Obststücke und ein gekochtes Ei·      
  • Wasser oder ungesüßter Tee statt Saft 

Extra-Tipp: Käse neutralisiert Säuren – ein kleiner Helfer für zwischendurch.

Tipp 4: Nutzen Sie die Kraft der Nährstoffe

Zähne bestehen nicht nur aus Schmelz – sie sind lebendiges Gewebe, das Nährstoffe braucht, um stark und gesund zu bleiben. Gerade im Wachstum sind eine gute Versorgung und eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. 

Diese Bausteine machen Kinderzähne stark: ·      

  • Kalzium aus Milchprodukten, Brokkoli, Mandeln·      
  • Vitamin D durch Sonne, Fisch oder Eier·      
  • Fluorid über Salz oder Zahnpasta·      
  • Phosphat aus Vollkorn, Nüssen oder Hülsenfrüchten 

Eine abwechslungsreiche Ernährung stärkt nicht nur die Zähne, sondern die gesamte Gesundheit Ihres Kindes.

Tipp 5: Seien Sie Vorbild  

Kinder lernen am meisten durch Nachahmung – auch beim Essen und Trinken. Wenn Sie selbst zum Apfel greifen, Wasser trinken und Süßes bewusst genießen, geben Sie das beste Beispiel. Das wirkt oft mehr als jede Regel.

Tipp 6: Alles mit Maß – nicht mit Verboten

Strenge Verbote führen bei Kindern oft zu Trotz, heimlichem Naschen – oder zu beidem. Planen Sie Süßes lieber bewusst ein, zum Beispiel als Dessert nach dem Mittagessen. Danach sollte Ihr Kind idealerweise die Zähne putzen oder zumindest mit Wasser nachspülen. 

So bleibt Naschen erlaubt – ohne die Zahngesundheit aus dem Blick zu verlieren.

Tipp 7: Geben Sie Ihrem Kind öfter etwas zum Kauen 

Feste, knackige Lebensmittel tun den Zähnen gut – und dem ganzen Kiefer. Sie fördern die Durchblutung, regen den Speichelfluss an und stärken die Kaumuskulatur. Auch das Zahnfleisch profitiert. 

Besonders empfehlenswert: ·      

  • Vollkornbrot statt weiches Toast·      
  • Rohes Gemüse wie Karotten und Kohlrabi·      
  • Ungesüßte Nüsse ·      
  • Apfel am Stück – nicht nur praktisch, sondern auch gut fürs Zahnfleisch 

Kauen darf ruhig Arbeit machen! Die Zähne freuen sich darüber.

Kleine Schritte, große Wirkung 

Zahngesunde Ernährung muss nicht perfekt sein. Oft reichen kleine Veränderungen im Alltag, um viel zu bewirken. Kinder lernen durch Vorbilder – und die gibt’s am besten beim gemeinsamen Essen zu Hause

Sie haben Fragen oder möchten wissen, was für Ihr Kind besonders sinnvoll ist?

Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns einfach beim nächsten Termin an.

Kontaktieren Sie uns


Franz-Schubert-Straße 37/1. Stock
4840 Vöcklabruck

Sie erreichen uns sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 721,723). Es sind nur wenige Gehminuten von der Haltestelle Bezirkshauptmannschaft bis zu unserer Praxis.

Zum Parken stehen die öffentlichen Parkmöglichkeiten zur Verfügung.