Keinen Stress beim Zahnwechsel – unser neuer Blogbeitrag ist online. Gleich reinschauen!
Keinen Stress beim Zahnwechsel – unser neuer Blogbeitrag ist online. Gleich reinschauen!

Zahnwechsel ohne Stress

 

Wie Sie Ihr Kind in dieser spannenden Zeit begleiten können 

Wenn die ersten Zähne wackeln, beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt. Der Zahnwechsel markiert den Übergang vom Milch- zum bleibenden Gebiss – und ist meist mit Stolz, aber auch mit etwas Unsicherheit verbunden.

Für Sie als Eltern ist es hilfreich zu wissen, was in dieser Zeit passiert und wie Sie Ihr Kind gut unterstützen können.

Wann der Zahnwechsel beginnt

In der Regel beginnt der Zahnwechsel um das sechste Lebensjahr. Zuerst lockern sich die unteren Schneidezähne, kurz darauf folgen die oberen. Etwas später brechen hinten im Kiefer die ersten bleibenden Backenzähne durch. Sie ersetzen keinen Milchzahn, sondern kommen zusätzlich. Der gesamte Zahnwechsel dauert mehrere Jahre und ist meist um den zwölften Geburtstag abgeschlossen.

 

Unser Tipp: Bleiben Sie gelassen, auch wenn der Wechsel bei anderen Kindern schon früher oder später beginnt – jedes Kind hat sein eigenes Tempo. 

Auch ein Kontrolltermin in unserer Zahnarztpraxis ist sinnvoll. So gehen Sie sicher, dass sich Zähne und Kiefer Ihres Kindes gesund entwickeln.

Wackelzähne – was jetzt wichtig ist 

Ein Wackelzahn kann sich ungewohnt anfühlen, stören oder beim Kauen leicht drücken. Trotzdem gilt: Nicht ziehen! Der Zahn löst sich von selbst, sobald seine Wurzel vollständig abgebaut ist.Sie können Ihr Kind ermutigen, den Zahn mit der Zunge leicht zu bewegen oder vorsichtig daran zu wackeln. Wenn er dann herausfällt, darf das ruhig gefeiert werden. Ob mit einer kleinen Zahnfee oder einem Glücksstein. Diese kleinen Rituale machen den Zahnwechsel zu etwas Positivem. 

Wenn das Zahnfleisch drückt 

Beim Durchbruch der neuen Zähne kann das Zahnfleisch empfindlich sein. Kühlende Getränke, weiche Speisen oder sanftes Massieren mit einer Kinderzahnbürste helfen, die Beschwerden zu lindern.

Sollte das Zahnfleisch stark geschwollen oder schmerzhaft sein, machen Sie einfach einen Kontrolltermin bei uns in der Zahnarztpraxis aus.

Jetzt
Termin
vereinbaren

Platz für neue Zähne 

Die neuen Zähne wirken anfangs oft zu groß oder etwas schief.

Unser Tipp: Vereinbaren Sie auch in dieser Phase einen Termin  in unserer Zahnarztpraxis. So können wir Engstände oder Fehlstellungen frühzeitig erkennen.

Pflegegewohnheiten beibehalten 

Die Zahnpflege ist so wichtig wie bisher und die Routine bleibt dieselbe:

  • Zweimal täglich gründlich Zähneputzen, am besten gemeinsam. 
  • Verwenden Sie Zahnseide, um auch die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen.
  • Eine weiche Kinderzahnbürste schont Zahnfleisch und Schmelz.·      
  • Fluoridhaltige Zahnpasta schützt die neuen, empfindlichen Zahnoberflächen.·      
  • Bis etwa zum zehnten Geburtstag sollten Sie einmal täglich nachputzen, da Kinder in diesem Alter noch nicht alle Stellen erreichen. 

 

 

Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle: wenig Zucker, viel Wasser, frisches Obst und Gemüse – so unterstützen Sie die allgemeine Mundgesundheit. Besonders gut tun dem Zahnschmelz calciumreiche Lebensmittel wie Käse oder Joghurt. Sie neutralisieren Säuren und stärken die Zähne.

Früh übt sich

Bringen Sie Ihr Kind am besten schon früh zur professionellen Mundhygiene mit. So lernt es, dass es bei uns in der Zahnarztpraxis ganz entspannt und freundlich zugeht und der Besuch beim Zahnarzt etwas Positives ist. Wir sind spezialisiert auf Kinderzahnheilkunde und kennen uns bestens mit unseren kleinen Patienten aus.

Fazit

Mit Geduld, liebevoller Begleitung und einer regelmäßiger, gründlicher Mundpflege verläuft der Zahnwechsel meist ganz unkompliziert.

Und wenn Sie unsicher sind, ob alles normal ist: In unserer Zahnarztpraxis schauen wir gerne nach und geben individuelle Tipps.

Kontaktieren Sie uns

Termine

Wir bitten Sie, vereinbarte Termine zuverlässig einzuhalten. Sollten Sie verhindert sein, sagen Sie bitte spätestens 24 Stunden vorher ab. So können wir den Termin an anderen Patientinnen und Patienten vergeben, die dringend darauf warten. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen wir leider in Rechnung stellen.


Franz-Schubert-Straße 37/1. Stock
4840 Vöcklabruck

Sie erreichen uns sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 721,723). Es sind nur wenige Gehminuten von der Haltestelle Bezirkshauptmannschaft bis zu unserer Praxis.

Zum Parken stehen die öffentlichen Parkmöglichkeiten zur Verfügung.